Bildungskompass Lippe: Für Weiterbildner

Fachtag Weiterbildung

Jedes Jahr im November treffen sich Lehrende und Verantwortliche in der Weiterbildung zu einem großen Fachtag im Kreishaus Detmold. Neben einem Vortrag werden in sechs verschiedenen Workshops relevante Inhalte behandelt, jedes Jahr ein anderer bunter Themenstrauß. An mehreren Ständen werden zahlreiche Materialien, Flyer und Zeitschriften zur Verfügung gestellt. Gerne nehmen wir Anregungen und Bewerbungen für Workshops entgegen.

Bildungskompass des Kreis Lippe samt Kursportal für die Region

Inzwischen präsentieren zahlreiche Weiterbildungsanbieter der Region ihr Kursangebot hier im Bildungskompass.  Weitere Interessierte sind jederzeit willkommen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Kurse in unserem Portal einzustellen: Sie tragen selbst Ihre Kurse manuell ein (empfohlen bei wenigen oder sich wiederholenden Angeboten), Sie erhalten von uns ein Tabellenformat und tragen Ihre Kurse dort ein. Wir sorgen dann für den Import. Oder: Es wird eine vollautomatische Schnittstelle eingerichtet (lohnt sich bei einer hohen Anzahl an Kursen). Nehmen Sie Kontakt auf unter bildungsberatung@lippe.de und erfragen Sie weitere Informationen. Gerne senden Sie ein kurzes Profil Ihrer Einrichtung mit. Als Mitglied des Vereins Fundus e.V. für berufliche Weiterbildung wenden Sie sich bitte an Oliver Verhoeven.

Arbeitskreis Weiterbildung Lippe

Gemeinsam mehr Menschen in Lippe für das wichtige Thema Weiterbildung zu interessieren und dadurch die Beteiligung an Weiterbildungsangeboten zu erhöhen- so könnte man die Aufgabenstellung des Arbeitskreises Weiterbildung auf einen Punkt bringen.

Der vom Fachdienst Bildung des Kreises Lippe initiierte Arbeitskreis ist ein Kommunikationsforum für Träger der Weiterbildung im Kreis Lippe. Die hier vertretenen Weiterbildungs- und Bildungsberatungsakteure arbeiten gemeinsam an aktuellen gesellschaftlichen und arbeitsmarktrelevanten Bildungsaufgaben und Herausforderungen.  Im Arbeitskreis bündeln die Akteure ihre Kompetenzen und arbeiten unter anderem daran, trägerübergreifende Marketingstrategien zu entwickeln, um die vielfältigen Bildungs- und Beratungsangebote in der Region bekannter, transparenter und zugänglicher zu machen.

Darüber hinaus geht es darum, die Bedarfe der Region zu ermitteln, die Bildungsberichterstattung um das Thema Weiterbildung zu ergänzen und eine umfassende Datenbasis als Entscheidungsgrundlage zu erarbeiten. Der Arbeitskreis Weiterbildung ist ein Kommunikationsforum für regionale Träger, Institutionen und Organisationen der Weiterbildung, die ein Interesse daran haben, Lippe als attraktiven Weiterbildungsstandort zu etablieren und ein nachhaltig funktionierendes Netzwerk für die fortlaufende Optimierung der Weiterbildung aufzubauen. Die Voraussetzung dafür ist eine gute Koordination und Vernetzung d

Sie möchten die Bildungsregion mitgestalten oder suchen nach Fachinformation und Fortbildung? Hier sind Sie richtig!

Das regionale Bildungsnetzwerk strukturiert die Zusammenarbeit von Bildungsakteuren der gesamten Bildungskette und zielt darauf ab, dass alle in diesem Bereich Tätigen voneinander wissen. Federführend ist hier das Bildungsbüro des Kreises Lippe. So kann durch ein systematisches Zusammenwirken (z.B. im Fachausschuss Sprache) ein echter Mehrwert für die Menschen – junge wie alte – und ihre Kommune geschaffen werden.

Das Gremium für die Zusammenarbeit in der Erwachsenenbildung ist der Arbeitskreis Weiterbildung Lippe, der u.a. mit dem Bildungskompass für Übersicht sorgt.
Ihre Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um das Thema Weiterbildung beim Kreis Lippe ist Dr. Anja Mai, Tel. 05231/62362, a.mai(at)kreis-lippe.de

Wann findet was statt?

04.02.2025 Fachkonferenz Zukunftsorientiert weiterbilden, Nationale Koordinierungsstelle Europäische Agenda, BIBB Bonn
11.-15.02.2025 Didacta, Stuttgart
14.-16.03.2025 MyJob OWL, Bad Salzuflen
18.03.2025 connect|train|transform OWL—Fachkräfte Integration, IQ-Netzwerk, Fachhochschule Bielefeld
20.03.2025 AK Weiterbildung, Kreishaus Detmold
21.03.2025 IWWB Workshop 1: Fachtag Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt, online
06.-08.05.2025 Learntec Karlsruhe
23.-24.05.2025 Vocatium—Fachmesse für Ausbildung und Studium, Veranstaltungshalle Bielefeld
03.07.2025 Konferenz Vernetzte Bildungsräume OWL, Bielefeld
15.-26.09.2025 Fachkräfteoffensive NRW
17.09.2025 Deutscher Weiterbildungstag, bundesweit
07.-08.11.2025 Jobmesse Bielefeld, Stadthalle Bielefeld
14.11.2025 Fachtag Weiterbildung Lippe, Kreishaus Detmold
20.11.2025 IWWB Workshop 2, online
01.12.2025 DIE-Fachtagung, Bonn
14.-25.01.2026 Beruf und Bildung, Stadthalle Bielefeld

Veranstaltungen finden Sie auch unter:

 

Rückschau Fachtag Weiterbildung 2023

Fachtag Weiterbildung: Gelungener Austausch im Kreishaus

Wieder konnten wir zum diesjährigen Fachtag Weiterbildung zahlreiche Lehrende und Verantwortliche aus dem ganzen Kreisgebiet begrüßen. In seinem Impulsvortrag zum Thema ChatGPT gelang es Jan-Martin Klinge hervorragend, seine Zuhörenden mitzunehmen. Neben einer Einordnung im Entwicklungsverlauf der Technologie veranschaulichten prägnante Beispiele für nützliche Anwendungen und auch für mögliche Gefahren allen die große Vielfalt der Möglichkeiten. Sein Tipp: „Probieren Sie einfach aus und sehen Sie, was Ihnen davon wo nützlich ist“. Beeindruckend war auch die Geschwindigkeit, mit der sich diese Technologie weiterentwickelt und was in Zukunft noch möglich werden wird.
Dann ging es je nach Interesse in die gewählten Workshops. Prof. Dr. Tobias Schmohl (TH OWL) führte ein in das Thema Projektmanagement, Antje Kreinjobst (MöglichZeiten) in die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung. Nina Mauritz (HS Bielefeld) stellte das Kompetenzmodell 4.0 vor, das nach der Persona-Methode die individuell benötigten Kompetenzen von Mitarbeiter:innen erarbeitet. Dr:in Regina Heimann (Universität Bielefeld) machte herkunfts- und milieubedingte Lernbarrieren deutlich sichtbar. Jessica Keitel (Kommunales Integrationsmanagement) stellte an Beispielen gelingendes Fallmanagement vor.
Verschiedene Themenstände zu Nachhaltigkeit, Gesundheit am Arbeitsplatz, Frau und Beruf (Fair) und eigene Weiterbildung fanden ebenfalls großes Interesse, es gab weitere Informationen durch die Fachleute und auch viel Printmaterial wurde gerne mitgenommen. Zahlreiche Gespräche in den Pausen und ein lebhafter kollegialer Austausch rundeten den Fachtag ab.
Die positiven Rückmeldungen nach der Veranstaltung zeigten, wie wertvoll es für die Teilnehmenden war, in einen kollegialen Dialog zu treten, sich als pädagogische Fachkräfte der Weiterbildung mit gemeinsamen Themen zu beschäftigen und inhaltlich vieles für den sich ständig ändernden Arbeitsalltag mitnehmen zu können.

 

Rückschau Fachtag 2024

Fachtag Weiterbildung im Kreis Lippe:
Wieder kamen weit über 100 Lehrende in der Erwachsenenbildung zum jährlichen Fachtag ins Kreishaus Detmold. Prof. Dr. Josef Löffl beeindruckte mit seinem Vortrag "Das Risiko und sein Preis", in dem er die geänderten gesellschaftlichen Machtverhältnisse und Einflüsse durch die große Rolle der Daten und denen dahinter stehenden Unternehmen beleuchtete. In den Workshops regte Jeanette Skowronek (Uni Paderborn) zum Thema "Smartphone-Nutzung in der Lehre" zu lebhaften Diskussionen an. Prof. Dr. Michael Minge (TH OWL) gab einen interessanten Einblick zum Umgang mit Innovationen und die dazugehörigen Prozesse und Marion Schulz (WissensWeber) zeigte auf, wie sich die Emotionen hinter Sprache durch KI bewerten lassen. Um barrierefreie Weiterbildung für alle ging es im Workshop der EUTB Lippe Detmold.
Jan Schötteldreier von Digitalcourage baute geschickt auf den Vortrag auf und zeigte Alternativen zu den Kommunikationsplattformen der gängigen Tech-Riesen auf. Anja Keck (Anja Keck Coaching) vervollständigte das bunte Programm durch das Thema Vernetzung/ Business Netzwerk. An verschiedenen Ständen (Materialienstand, Ehrenamt Kreis Lippe, Inklusion, WBV-Verlag, DIE) könnten sich Interessierte mit Materialien versorgen. Der Tagungsreader lässt sich hier herunterladen. Fazit: Ein gelungener Tag mit viel Austausch und neuen Impulsen.
Download Tagungsreader hier.

Bitte vormerken:
Fachtag Weiterbildung 2025 am 15.11.25.

Fortbildungsangebote für Lehrende in der Weiterbildung

WB-Web, die Plattform für Lehrende in der Weiterbildung

WB-Web ist die Online Plattform für Weiterbildner mit Informationen, Austauschplattform, dem Lernsystem EULE und vielem mehr. Immer aktuell bietet sie spannende Themen, Dossiers und Materialien. Einen breite Übersicht und viele interessante Themen bietet das Fachportal Weiterbildung des DIE  wb-web  in ihren Dossiers. Hier finden Sie  aktuelle Veranstaltungen sowie ein Austauschforum und den Einstieg zur Online-Weiterbildung für Lehrende. Die Online-Video-Lernangebote für die Berufspraxis (Projekt "EULE") stehen für alle angemeldeten Nutzer von wb-web zur freien Verfügung. Man kann zwischen verschiedenen Lernmodi wählen. Nach und nach werden alle Themenbereiche aufgefüllt. Die Autoren freuen sich über positive oder kritische Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.

Supportstelle Weiterbildung

Supportstelle Weiterbildung (Qualis-NRW): Verschiedene Weiterbildungsangebote im Bereich Digitalisierung für Lehrende und Bildungsverantwortliche: Werkstatt Digitale Formate (für Lehrende in der allgemeinwohlorientierten Weiterbildung (#DIBE,Qualifizierung von Digitalbeauftragten zur einrichtungsinternen Unterstützung der Entwicklung einer Digitalstrategie, Infoveranstaltunge Jan/2020 in Detmold) und gemeinsam mit dem Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. Digitale Tools und Tool-O-Search-Digitale Tools für den Unterricht).

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung u.a.

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, AEWB, Niedersachsen: umfangreiches Programm zu allen Themen rund um die Weiterbildung, auch digitale Bildung und Entwicklungsprozesse (Innovationsworkshops)

Blogs zum Thema Weiterbildung

Zum Thema Weiterbildung findet Sie hier eine gute Übersicht über die verschiedene Blogs unter anderem von Jochen Robes, Joachim Sucker und verschiedenen Volkhochschulen.